Außerordentliche Kündigung
Die außerordentliche Kündigung eines Mietvertrags stellt eine Möglichkeit dar, den Vertrag fristlos zu beenden, sowohl für Mieter als auch Vermieter. Im Gegensatz zur ordentlichen Kündigung, die unter Einhaltung einer bestimmten Frist erfolgt, erfordert die außerordentliche Kündigung einen “wichtigen Grund”, der im Gesetz definiert ist.
Für Mieter gibt es bestimmte Situationen, in denen eine außerordentliche Kündigung gerechtfertigt ist. Dies kann der Fall sein, wenn dem Mieter der vertragsgemäße Gebrauch der Mietsache ganz oder teilweise nicht rechtzeitig gewährt oder wieder entzogen wird. Ebenso kann eine außerordentliche Kündigung gerechtfertigt sein, wenn der gemietete Wohnraum so beschaffen ist, dass seine Benutzung eine erhebliche Gefährdung der Gesundheit darstellt.
Auf der anderen Seite kann ein Vermieter auch aus bestimmten Gründen außerordentlich kündigen. Dazu gehören unter anderem Situationen, in denen der Mieter die Rechte des Vermieters erheblich verletzt, beispielsweise durch Vernachlässigung der Mietsache oder unbefugte Weitergabe an Dritte. Ebenso kann eine außerordentliche Kündigung gerechtfertigt sein, wenn der Mieter mit der Zahlung der Miete für zwei aufeinanderfolgende Termine oder einem erheblichen Teil der Miete in Verzug ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass die außerordentliche Kündigung nicht an eine Frist gebunden ist. Der Vermieter muss jedoch in der Regel vor der Kündigung abgemahnt werden. In der Abmahnung muss die Pflichtverletzung des Mieters genau beschrieben werden, sodass der Vermieter eindeutig erkennen kann, was zu tun ist, um den vertragswidrigen Zustand zu beheben. Außerdem muss der Vermieter zur Beseitigung des Zustands aufgefordert werden.
Insgesamt ist die außerordentliche Kündigung ein rechtliches Instrument, das Mieter und Vermietern in bestimmten Situationen zur Verfügung steht, um einen Mietvertrag fristlos zu beenden. Es ist jedoch wichtig, dass die Kündigung auf einem wichtigen Grund basiert und dass die gesetzlichen Vorschriften und Verfahren ordnungsgemäß eingehalten werden.